Zum Inhalt springen
Scalare

Scalare

Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde e.V. Rosenheim

Menü

  • Start
  • Verein
    • Vorstand
    • Aquaristik-Börse
    • Mitgliedschaft beim VDA
    • Becken-Checken
    • Tipps & Tricks
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Logbuch
    • Börse
    • Aquaristik
    • Terraristik
    • Verein
    • Rosenheim und Region
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Soziale Medien

Süßwasser

Züchtertreffen VDA Bezirk 12

Züchtertreffen VDA Bezirk 12

Einer – und den kennt jeder – darf bei keiner Veranstaltung des VDA-Bezirks 12 fehlen: Der Sepp Lochner ist immer ein willkommener Gast. Selbstverständlich hielt er als Leiter des südbayerischen VDA-Bezirkes eine kurze Eröffnungsrede. Auch ein paar Fische aus eigener

Scalare e.V. 30. März 20053. Februar 2016 Weiterlesen

Augenfleck-Kampffisch (Betta ocellata)

Augenfleck-Kampffisch (Betta ocellata)

Einführung Angeregt durch den interessanten Artikel „Betta ocellata – Der Dragon-Betta“ in der Zeitschrift „Aquarium life“ (05/2003) hatte ich mir fest vorgenommen, maulbrütende Kampffische zu beschaffen. Da in den einschlägigen Geschäften und auf Aquarianerbörsen meist nur Schaumnestbauende Kampffische zu haben

Frank Helbig 31. Dezember 20043. Februar 2016 Weiterlesen

Lebendgebärende (Poeciliidae)

Lebendgebärende (Poeciliidae)

Einführung Dieser Bericht stellt lediglich eine Kurzinformation über Lebendgebärende Zahnkarpfen dar. Es kann also keine Anleitung für die professionelle Hochzucht von Lebendgebärende sein. Lebendgebärende Zahnkarpfen (Poeciliidae) sind beliebt wie keine andere Fischart. Dazu kommt noch, dass sie sich durch lebende

Thomas Wachinger 31. Dezember 20043. Februar 2016 Weiterlesen

Trichogaster chuna (Honiggurami)

Trichogaster chuna (Honiggurami)

Verschiedene Namen Die lateinischen Namen vieler Fische ändern sich im Laufe der Zeit öfter einmal aufgrund neuerer Erkenntnisse. Auch die deutschen Pseudonyme unterscheiden sich teilweise deutlich. Der Trichogaster chuna ist vielen Aquarianern unter dem Namen Colisa chuna oder seiner deutschen

Frank Helbig 31. Dezember 20043. Februar 2016 Weiterlesen

Hypancistrus zebra (Zebrawels L46)

Hypancistrus zebra (Zebrawels L46)

Beschreibung Als die ersten Zebrawelsfotos 1990 auftauchten, war es eine große Sensation. Denn einen derart schönen Wels gab es noch nicht. Obwohl jetzt viele Welsneuheiten angeboten werden, gehört der Zebrawels immer noch zu den auffälligsten Harnischwelsen. Anfangs waren diese Welse

Thomas Wachinger 31. Dezember 20033. Februar 2016 Weiterlesen

Caridina Seratta/Neocaridina sp. „Biene“ (Bienengarnele)

Caridina Seratta/Neocaridina sp. „Biene“ (Bienengarnele)

Beschreibung Dreifarbig (orange,schwarz,weiss). Die Farben können je nach Haltung und Futter relativ blass oder stark ausgeprägt sein Männchen ca. 25mm, schlank Weibchen ca. 30mm und an den hinteren Schwimmfüßen ist der Panzer weiter nach unten gezogen Haltung Schon in kleinen

Konrad Auer 31. Dezember 20033. Februar 2016 Weiterlesen

Julidochromis marlieri (Schachbrett-Schlankcichlide)

Julidochromis marlieri (Schachbrett-Schlankcichlide)

Vorkommen und Beschreibung Afrika Tanganjikasee (endemisch); heute fast nur noch Nachzuchten im Handel. Da die Geschlechter sehr schwer unterscheidbar sind, ist es angebracht, gleich mehrere Jungfische zu erwerben (ca. 6 – 8). Erfreulicherweise bekam ich von einem Aquarienfreund aus dessen

Gilbert Grießl 31. Dezember 20033. Februar 2016 Weiterlesen

Melanotaenia herbertaxelrodi (Tebera-Regenbogenfisch)

Beschreibung Diese Art lebt im Tebera-See, im südlichen Hochland von Papua Neuguinea und wird in beiden Geschlechtern bis zu 11 cm lang. Die Männchen sind auf dem Körper kräftig gelb bis goldgelb und die Flossen ab der Körpermitte kräftig rot

Scalare e.V. 31. Dezember 200225. Mai 2015 Weiterlesen

Melanotaenia splendida australis (Regenbogenfisch)

Beschreibung Der Melanotaenia splendida australis kommt aus dem Swan-Fluss Westaustraliens und dem Groote-Eylandt in den Nord-Territorien. Dort ist er sowohl in schnell fließenden, klaren Gewässern wie auch in Teichen und Tümpeln mit trübem Wasser zuhause. Ob dies bereits ein Grund

Scalare e.V. 31. Dezember 200225. Mai 2015 Weiterlesen

Aphyosemion christyi (Christys Prachtkärpfling)

Beschreibung und Haltung Dieser hübsche Killifisch (Prachtkärpfling) wurde 1949 in Belgien eingeführt und kam dann später nach Deutschland. Aphyosemion christyi kommt aus Afrika und ist im gesamten Kongobecken anzutreffen. Er gehört zu den eierlegenden Zahnkarpfen (Fam. Cyprinodontidae). Die Bezeichnung Killifisch

Thomas Wachinger 1. Dezember 199425. Mai 2015 Weiterlesen
  • « Zurück
  • Weiter »

Nächste Termine

  • Keine Veranstaltungen
  • alle Veranstaltungen
  • Logbuch

    • Heizen und Kühlen
    • Absage Fischbörse
    • Knurrender Zwerggurami (Trichopsis pumila)
    • Wir sind ausgebucht!
    • Sommerpause

    Rückblick

    Vereinskalender

    Heute
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    1
    2
    3
    4
    5

    Mitglied werden

    Sie möchten bei uns Mitglied werden? Dann finden Sie hier den Aufnahme-Antrag und die Gebührenordnung. Bitte füllen Sie alle Felder aus und schicken den Antrag an unseren Kassier oder kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen. Aufnahme-Antrag.

    Börsenordnung

    Wenn Sie an unserer Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse als Verkäufer teilnehmen möchten, müssen Sie unserer Börsenordnung zustimmen und dies schriftlich bestätigen. Börsenordnung

    Beliebte Beiträge

    1. Absage Fischbörse
    2. Markus Sauer - Zucht von Kampffischen
    3. Knurrender Zwerggurami (Trichopsis pumila)
    4. Augenfleckbuntbarsch (Heros severus)
    5. Pander-Panzerwels (Corydoras panda)
    Copyright © 2025 Scalare. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Präsentiert von: WordPress.
    • Verein
    • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Sitemap