Workshop Am 15. März 03 waren wir beim Workshop „Bau und Funktionsweise unserer Pflanzen“, einer Veranstaltung des Arbeitskreises Wasserpflanzen Bayern-Süd im Kurssaal des Botanischen Institutes in München. Um 8.30 Uhr ging’s mit drei Autos Richtung München los. Wir wurden mit
Melanotaenia herbertaxelrodi (Tebera-Regenbogenfisch)
Beschreibung Diese Art lebt im Tebera-See, im südlichen Hochland von Papua Neuguinea und wird in beiden Geschlechtern bis zu 11 cm lang. Die Männchen sind auf dem Körper kräftig gelb bis goldgelb und die Flossen ab der Körpermitte kräftig rot
Melanotaenia splendida australis (Regenbogenfisch)
Beschreibung Der Melanotaenia splendida australis kommt aus dem Swan-Fluss Westaustraliens und dem Groote-Eylandt in den Nord-Territorien. Dort ist er sowohl in schnell fließenden, klaren Gewässern wie auch in Teichen und Tümpeln mit trübem Wasser zuhause. Ob dies bereits ein Grund
Aphyosemion striatum
Die Zucht von Aphyosemion striatum unterscheidet sich nicht von der bei den Aphyosemion- Arten bekannten Weise. Kurz nachdem sich die beim Händler gekauften Fische im eingerichteten Aquarium eingewöhnt hatten, begannen sie mit Scheinpaarungen. Die Weibchen hatten keinen Laich. Dies änderte
Grillfest 2002
Vorstandswahl 2002

Die Aufgaben im Verein wurden wie folgt verteilt: 1. Vorsitzender: Bernhard Weißenbacher 2. Vorsitzender: Reimund Mahler Schriftführer: Willi Manhart Kassier: Gilbert Grießl sen. Zuchtwart: Dr. Friedrich Vanja Börsenwart: Robert Neumann Gerätewart: Konrad Auer Bücherwart: Peter Ostenrieder Pressewart: Thomas Wachinger Revisor:
Aphyosemion christyi (Christys Prachtkärpfling)
Beschreibung und Haltung Dieser hübsche Killifisch (Prachtkärpfling) wurde 1949 in Belgien eingeführt und kam dann später nach Deutschland. Aphyosemion christyi kommt aus Afrika und ist im gesamten Kongobecken anzutreffen. Er gehört zu den eierlegenden Zahnkarpfen (Fam. Cyprinodontidae). Die Bezeichnung Killifisch
Glossolepis incisus (lachsroter Regenbogenfisch)
Beschreibung Dieser Fisch wurde 1973 von den Herren Frech und Werner im Sentani-See (Papua Neu Guinea) gefangen und nach Bayern importiert. Glossolepis incisus gehört zu den Kammschuppen-Regenbogenfischen. Die Männchen haben je nach Befinden eine rotbraune bis leuchtend rote Färbung. Die
Gründung des Vereins

Geschichtliches zur Gründung unseres Vereins Diese beiden Artikel sind 1949 in der „Deutschen Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift“ veröffentlicht worden und sind somit die ersten schriftlich niedergelegten Dokumente über die Gründung des Aquarienvereins „Scalare“ Rosenheim. DATZ 1949 Seite 14 Rosenheim, Verein der


