Zum Inhalt springen
Scalare

Scalare

Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde e.V. Rosenheim

Menü

  • Start
  • Verein
    • Vorstand
    • Aquaristik-Börse
    • Mitgliedschaft beim VDA
    • Becken-Checken
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Logbuch
    • Börse
    • Aquaristik
    • Terraristik
    • Verein
    • Rosenheim und Region
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Soziale Medien

Zuchtbericht

Blühende Aquarienpflanzen – H.-Jochen Frank

Blühende Aquarienpflanzen – H.-Jochen Frank

Für den Vereinsabend am 25.02.2011 hatten wir H.-Jochen Frank aus Zorneding als Referent zum Thema „Blühende Aquarienpflanzen“ eingeladen. Mit seiner Powerpoint-Präsentation zeigte er viele sehr schöne Bilder blühender Aquarienpflanzen. Er erklärte, welche Bedingungen die einzelnen Pflanzen benötigen, um tatsächlich blühen

Frank Helbig 26. Februar 201130. Januar 2016 Aquaristik Weiterlesen

Betta albimarginata – Dr. Jörg Vierke

Dr. Jörg Vierke gehört seit vielen Jahren zu den erfahrensen und bekanntesten Forschern in der Aquaristik. Auf seiner Webseite ist das hier gezeigte Video ebenfalls zu finden. Vielen von uns Herr Vierke bekannt als Autor vieler Bücher und Urheber schöner

Frank Helbig 7. Dezember 201012. November 2015 Weiterlesen

Pflanzen in der Regentonne

Pflanzen in der Regentonne

In unserem Beitrag üppiger Pflanzenwuchs an der Aquarienoberfläche waren Bilder zu sehen, die zeigten, wie stark sich Bacopa monnieri (kleines Fettblatt) vermehrt, wenn sie genügend Licht hat. Da ich seitdem einen derartigen Überschuss dieser Pflanze habe und alle meine Aquarien

Frank Helbig 7. August 20103. Februar 2016 Weiterlesen

Futtertiere – Hans Gruber

Futtertiere – Hans Gruber

Als Gast für unseren letzten Vereinsabend vor der Sommerpause hatten wir Hans Gruber aus Gmunden/Österreich eingeladen. Er kam mit seinem Vortrag „Futtertiere und was dazu gehört“. Mit Hans und seinem Vortragsthema hatten wir das Interesse bei unseren Vereinsmitgliedern geweckt. Mit

Frank Helbig 31. Juli 20106. September 2016 Weiterlesen

Üppiger Pflanzenwuchs an der Aquarienoberfläche

Üppiger Pflanzenwuchs an der Aquarienoberfläche

Wenn man zwei Jahre lang gegen Algen in allen Formen und Farben gekämpft und sie endlich besiegt hat, übrigens völlig ohne chemische Zusätze, dann ist man froh, wenn die Aquarienpflanzen endlich wieder wachsen. Obwohl ich mit meinen mittlerweile recht großen

Frank Helbig 21. Februar 20103. Februar 2016 Weiterlesen

Kurzflossiger, Siamesischer Kampffisch (Betta splendens)

Was für ein Fisch?! Völlig anders in Aussehen und Verhalten im Vergleich zu den auf spezielle Flossenformen hochgezüchteten langflossigen Siamesischen Kampffischen. Riesige rot gefärbte Brustflossen mit weißen Spitzen, ein schwarzer Kopf mit roten Kiemendeckelflecken. Immer aktiv und in Bewegung, ständig

Frank Helbig 20. November 20093. Februar 2016 Weiterlesen

Elena Theys – Zucht von Seepferdchen

Elena Theys – Zucht von Seepferdchen

Das Top-Thema unseres Vereinsabends am 27. Februar 2009 war ein sehr interessanter Vortrag über die Seepferdchenzucht in Visselhövede. Vereinsinformationen vorweg Bevor Elena Theys mit Ihrem Vortag starten konnte, informierte Frank Kondula über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zur Jubiläumsveranstaltung „60

Frank Helbig 28. Februar 20093. Februar 2016 Weiterlesen

Purpur-Prachtbuntbarsch (Pelvicachromis pulcher)

Purpur-Prachtbuntbarsch (Pelvicachromis pulcher)

Außer meinem Schaubecken im Wohnzimmer habe ich im Arbeitszimmer ein weiteres Gesellschaftsbecken, in dem ich den Besatz ab und zu wechsele. Das Becken ist 90cm breit, 30cm hoch und 35cm tief. Eigentlich hatte ich mir das Becken mit diesen Maßen

Frank Helbig 31. Dezember 20083. Februar 2016 Weiterlesen

Pander-Panzerwels (Corydoras panda)

Pander-Panzerwels (Corydoras panda)

  Auf der Börse unseres Aquarienvereins habe ich damals das erste mal diesen schönen Panzerwels gesehen und sogleich dann 5 Tiere erstanden. Diese bezogen dann ein Becken mit den Maßen 80 x 40 x 35 cm mit dichter Bepflanzung und

Andreas Huber 31. Dezember 20063. Februar 2016 Weiterlesen

Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Microgeophagus ramirezi)

Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Microgeophagus ramirezi)

Beschreibung Die lateinischen Namen vieler Fische ändern sich im Laufe der Zeit öfter einmal aufgrund neuerer Erkenntnisse. Auch die deutschen Pseudonyme unterscheiden sich teilweise deutlich. Der Microgeophagus ramirezi ist vielen Aquarianern unter dem Namen Papilliochromis ramirezi oder seiner deutschen Bezeichnung

Frank Helbig 31. Dezember 20063. Februar 2016 Weiterlesen
  • « Zurück
  • Weiter »

Nächste Termine

  • Keine Veranstaltungen
  • alle Veranstaltungen
  • Logbuch

    • Absage Fischbörse
    • Knurrender Zwerggurami (Trichopsis pumila)
    • Wir sind ausgebucht!
    • Sommerpause
    • Neue Aquaristik-Börse 01/2024

    Rückblick

    Vereinskalender

    Heute
    Mo.
    Di.
    Mi.
    Do.
    Fr.
    Sa.
    So.
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    28
    29
    30
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1

    Mitglied werden

    Sie möchten bei uns Mitglied werden? Dann finden Sie hier den Aufnahme-Antrag und die Gebührenordnung. Bitte füllen Sie alle Felder aus und schicken den Antrag an unseren Kassier oder kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen. Aufnahme-Antrag.

    Börsenordnung

    Wenn Sie an unserer Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse als Verkäufer teilnehmen möchten, müssen Sie unserer Börsenordnung zustimmen und dies schriftlich bestätigen. Börsenordnung

    Beliebte Beiträge

    1. Absage Fischbörse
    2. Augenfleckbuntbarsch (Heros severus)
    3. Pander-Panzerwels (Corydoras panda)
    4. Markus Sauer - Zucht von Kampffischen
    5. Knurrender Zwerggurami (Trichopsis pumila)
    Copyright © 2025 Scalare. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
    • Verein
    • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Sitemap